(Motorsport-Total.com) – Schon im Laufe des Jahres 2023 hat Yamaha die Entscheidung getroffen, einen V4-Motor für das MotoGP-Projekt zu entwickeln.
Im Frühling 2024 wurden diese Pläne offiziell bestätigt. Aber es war lange Zeit ungewiss, wann es die ersten Tests auf der Rennstrecke geben würde.
Nun sind die Pläne konkret. Laut Informationen von Motorsport.com Spanien, einer Schwesterplattform von Motorsport-Total.com im Motorsport Network, wird es in dieser Woche ein erstes Rollout auf einer Strecke in Europa geben.
Eine erste Version des V4-Motors wurde schon zu Beginn des Jahres bei einem privaten Test in Sepang (Malaysia) erprobt. Dieser Prototyp befand sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Die gewonnenen Erkenntnisse erforderten weitere Entwicklungsarbeit.
Ursprünglich wollte Yamaha dieses Triebwerk schon Ende 2024 in Jerez testen. Allerdings kam es nicht dazu. Der Motor befand sich nie auf der Strecke, sondern wurde wieder verpackt und nach Japan geschickt.
Auch in diesem Frühling wollte Yamaha den nun stattfindenden Privattest ursprünglich in Jerez durchführen. Aufgrund der Reparaturarbeiten infolge schwerer Überschwemmungen war das nicht möglich. Daher kam es zu einer Verschiebung des ursprünglich geplanten Tests.
Laut Reglement ist es verboten, 14 Tage vor einem Grand Prix auf jener Strecke zu testen, wo das Rennwochenende stattfindet. Deswegen weicht Yamaha nun auf den Circuit Ricardo Tormo in Valencia aus.
Augusto Fernandez fährt in Valencia
Yamaha hat die Strecke für Dienstag und Mittwoch (15. und 16. April) gemietet, um sich dem neuen V4-Motor zu widmen. Aufgrund der Concession-Regeln wären die Stammfahrer Fabio Quartararo, Alex Rins oder Jack Miller grundsätzlich zum Einsatz bei privaten Tests berechtigt.
Sie werden aber nicht in Valencia sein. Ursprünglich hatte Yamaha Andrea Dovizioso für die Entwicklungsarbeit mit dem neuen Motor vorgesehen. Aber der routinierte Italiener steht momentan nicht zur Verfügung.
Der Hintergrund: Dovizioso musste sich Mitte März einer Operation am rechten Schlüsselbein unterziehen. Die Ärzte entfernten eine Platte. Vor einem Jahr zog sich der 39-Jährige beim Motocross mehrere Verletzungen zu, unter anderem auch ein gebrochenes Schlüsselbein.
Somit wird Augusto Fernandez den Test in Valencia durchführen. Der Testfahrer bestritt die vergangenen beiden Grands Prix im Pramac-Team anstelle des verletzten Miguel Oliveira. Fernandez reiste noch am Sonntag von Doha nach Spanien.
Es ist auch nicht ausgeschlossen, dass Cal Crutchlow bei diesem Test auf das neue Motorrad steigen wird. Die Hauptarbeit soll aber bei Fernandez liegen, der mit seinen Renneinsätzen wieder seinen Speed aufbauen konnte.
Rennteams wechseln 2025 nicht auf V4-Motor
Yamaha hat ausgeschlossen, dass die beiden Rennteams im Laufe der Saison vom Reihenmotor auf den neuen V4-Motor wechseln werden. Allerdings ist es nicht ausgeschlossen, dass Fernandez mit dem neuen Motorrad zu Wildcard-Einsätzen kommen könnte.
Im Februar meinte Yamaha-Direktor Paolo Pavesio: „Wenn das Motorrad mit dem V4-Motor besser ist als das aktuelle – falls es jemals so weit kommt -, dann werden wir damit fahren. Es ist aber nicht realistisch, über einen Wechsel im Jahr 2025 nachzudenken.“
„Wenn wir dieses Motorrad unseren Werksfahrern übergeben, müssen wir überzeugt sein, dass es ein hohes Leistungsniveau erreicht.“ Wann die Stammfahrer erstmals den V4-Motor ausprobieren werden, ist derzeit noch nicht bekannt.
Der Privattest in Valencia stellt auch für die Strecke ein besonderes Ereignis dar. Denn erstmals seit den schweren Überflutungen Ende Oktober 2024 wird ein MotoGP-Bike in Cheste, wo sich die Rennstrecke befindet, Runden drehen.
Text von Gerald Dirnbeck, Co-Autor: Oriol Puigdemont
Quelle, Infos, Hintergrundberichte: www.motorsport-total.com/
Motorsport-Total auf Facebook
Motorsport-Total auf Twitter
Neueste Kommentare